Mit Business-orientierter Strategie zum
Unternehmenserfolg
„Gerade die Fähigkeiten und Stärken, die Unternehmen erfolgreich machen, können ihnen in Zeiten des Wandels zum Verhängnis werden.“ — Adam Grant, Bestsellerautor
IST-Problembeschreibung
Oft werden Strategien mit zu wenig Marktbezug und im Unternehmen isoliert entwickelt, ohne die gesamten systemischen Zusammenhänge zu berücksichtigen. Zudem sind sie häufig zu starr und nicht anpassungsfähig genug für die schnelle Veränderung der Märkte und interner Herausforderungen. Das führt zu Problemen bei der Umsetzung und zu einem Mangel an Wertschöpfung, Ziel- und Ergebnisorientierung.
Q-Transformation
Q-Transformation hilft Ihnen, eine an der Wertschöpfung des Unternehmens orientierte dynamische Strategie zu entwickeln, die etablierte Denkmuster hinterfragt, Veränderungen antizipiert und als Chancen nutzt. Zudem liegt der Fokus in der Übersetzung der Strategie in tägliches Handeln und direkte Beiträge der Mitarbeitenden und Teams um das Wirksamkeitserleben auf den 3 Ebenen Individuum, Team und Organisation zu steigern.
Organisationen agil gestalten
„Organisationsentwicklung bedeutet, die richtigen Strukturen und Denkweisen zu schaffen, um kontinuierlich Innovation und Anpassungsfähigkeit zu fördern.“ – Reed Hastings, Gründer Netflix
IST-Problembeschreibung
Organisationale Modelle sind oft nicht in der Lage, die Geschwindigkeit, Komplexität und Veränderungsrate der heutigen Businesswelt zu bewältigen. Sie verlangsamen die Innovations- und Marktkraft und führen zu Ineffizienzen oder „informellen Mechanismen“, die versuchen die Schwächen der Strukturen zu kompensieren.
Q-Transformation
Q-Transformation hat das Ziel, die Business-Strategie und Kernprozesse bestmöglich durch die Organisation unter Einbindung von Technologien zu untersetzen. Hierbei wird der Fokus auf Erkenntnisse der Systemtheorie als auch Spannungsfelder der Organisationsentwicklung gelegt (Stabilität vs. Flexibilität, autonome Geschäftseinheiten mit E2E-Verantwortung vs. „Zentralentscheidungen“) und unterschiedliche Varianten von Organisationsmodellen oder agilen Ansätzen betrachtet (z. B. duale Betriebssysteme, agile oder holokratische Ansätze).
Transformation erlebbar machen
„Wir leben in einer sich schnell verändernden Welt, in der wir genauso viel Zeit mit Überdenken wie mit Denken verbringen müssen.“ – Adam Grant, Bestsellerautor
IST-Problembeschreibung
Gemäß Studien scheitern 70% der Change-Projekte in Deutschland. Die überwiegende Mehrheit der Mitarbeitenden glaubt nicht an den Erfolg künftiger Veränderungen und leidet unter „Change fatigue“. Was tun, denn 66% der deutschen CEOs stehen vor der Herausforderung, ihre Unternehmen durch Transformationen führen zu dürfen.
Q-Transformation
Klassische Change-Ansätze mit Roadmap und Meilensteinplanung haben ausgesorgt. Q-Transformation legt den Fokus auf 3 unterschiedliche Ebenen („Business“, „Organisation“, „Mensch“). Zudem wird durch einen Mix an „Agilität, Empowerment und Partizipation der Belegschaft, sowie transparente Q-Transformations-Indikatoren schnell ein Gefühl von Wirksamkeit empfunden, und die ersten Veränderungsinitiativen führen zu einer grundsätzlichen, von Akteuren getragenen, Neuausrichtung.
Führung und Zusammenarbeit neu denken
„Führung bedeutet, die Vision eines Menschen auf höhere Ziele auszurichten, seine Leistung auf ein neues Niveau zu heben und seine Persönlichkeit über die gewohnten Grenzen hinaus zu entwickeln.“ – Peter Drucker, Management-Vordenker
IST-Problembeschreibung
Den meisten Unternehmen ist der Zusammenhang zwischen “guter Führung und Zusammenarbeit“ und dem Organisationserfolg sehr bewusst. Denn Strategie und Strukturen entfalten ihre volle Wirkung erst durch das Engagement und die Begeisterung der Menschen. Trotzdem folgt nach dieser Erkenntnis häufig keine praktische Umsetzung und es wird versucht mit alten Mustern und Methoden völlig neue Führungsprobleme zu lösen, was nicht funktioniert.
Q-Transformation
Führung spielt in der praktischen Umsetzung die zentrale Rolle: Sie setzt Impulse und verwandelt gemeinsam mit den Teams starre Strukturen in eine dynamische und leistungsfähige Arbeitskultur. Mit einem ganzheitlichen „impaQt-Führungs-Ansatz“ werden diese Aspekte in die wesentlichen Erfolgsfaktoren exzellenter Organisationen integriert – und so ein nachhaltiges, spürbares Empowerment der Belegschaft und Ergebnisse für die Gesamtorganisation geschaffen.
High Performing Teams durch Empowerment entwickeln
„The most powerful teams are those that feel empowered to take initiative, make decisions, and take ownership of their collective goals.“ – Jim Collins, Management-Vordenker
IST-Problembeschreibung
Jede starke Organisation beginnt mit starken Teams – sie sind das Fundament nachhaltigen Erfolgs. Doch in der Realität bleiben viele Teams weit hinter ihrem Potenzial zurück. Warum? Weil Zusammenarbeit nicht automatisch funktioniert. Fehlender Wertschöpfungsbezug, starre Strukturen und mangelndes Wirksamkeitserleben verhindern echten Teamflow. Zudem wird vergessen, dass Verhalten von Menschen häufig stärker vom Kontext als von der Persönlichkeit abhängig ist.
Q-Transformation
Genau hier setzt Q-Transformation an und nutzt etablierte Ansätze (z. B. Patrick Lencioni), um High Performing Teams und eine dementsprechende Organisationskultur zu entwickeln. Dies gelingt über ein Vorgehen auf Beziehung, Sach- und Rollenebene, vor allem aber ein starkes Empowerment der Teams sowie einen direkten Ergebnisbezug, um das persönliche Wirksamkeitserleben sowie den Beitrag zum Organisationserfolg zu steigern.

Transformation beginnt
mit einer Nachricht
